Du bist kommunikativ und kontaktfreudig? Zeichnest Dich aus durch Flexibilität und Teamfähigkeit? Gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Englisch sind für Dich kein Problem? Du besitzt Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, sowie gute organisatorische Fähigkeiten und verfügst über eine kaufmännische Denkweise?
Kauffrau/mann für Dialogmarketing
Du hast Interesse?
Voraussetzungen: | Realschulabschluss / Mittlere Reife / (Fach-)Abitur oder Qualifizierender Hauptschulabschluss |
Anforderungen: | Freude am Umgang mit Menschen, Kundenorientierung, Teamgeist, Interesse an wirtschaftlichen Themen |
Dauer: | Drei Jahre |
Ablauf: | Wechsel von praktischer Ausbildung in den Filialen und zentralen Abteilungen der Bank mit Unterricht in der Berufsschule |
Verdienst: | Im ersten Ausbildungsjahr circa 1010 Euro brutto im Monat, im zweiten etwa 1060 Euro und im dritten rund 1120 Euro |
Fortbildung: | Viele Möglichkeiten nach der Ausbildung Bewerbungsfrist: Erkundige Dich so früh wie möglich bei uns nach den Fristen |
Information: | Anforderungsprofil Kauffrau/mann für Dialogmarketing |
Volksbanken Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülerinnen und Schülern beliebt

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei den Schülerinnen und Schülern bleibt nach wie vor groß. Das bestätigt die deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner trendence Instituts "Schülerbarometer 2017", an der sich über 20.000 Schüler beteiligten (Studie "trendence Schülerbarometer 2017"). Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu den Trägern des Qualitätssiegels "Top 100 Arbeitgeber Deutschland 2017/18".
Top-Arbeitgeber in Europa

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken zählen zu den attraktivsten Arbeitgebern in Europa. Dies bestätigt das Gütesiegel "Europe’s 100 Top Employers". Die Platzierung der Volksbanken Raiffeisenbanken auf Rang 53 beruht auf den Umfrage-Ergebnissen aus 24 Ländern. Insgesamt wurden im Rahmen der Studie "trendence European Graduate Barometer 2016" rund 300.000 Studenten an 900 Hochschulen befragt.
(Studie: "trendence Graduate Barometer 2016 - Europe's 100 Top Employers")
